In diesem Jahr steht der Feldkircher Lyrikpreis unter dem Motto "entfernt von verstaubter Verlässlichkeit", eine Zeile aus einem Gedicht der Preisträgerin 2023 Sabine Göttel.
Zur Teilnahme eingeladen wurden Autor:innen, die sich in ihrer Lyrik mit dieser Textpassage/diesem Gedanken auseinandersetzen wollten.
Die Jury, bestehend aus Marie-Rose Rodewald-Cerha (Germanistin & Vorstandsmitglied Theater am Saumarkt), Klaus Berndl (Schriftsteller, Berlin), Tobias Pagel (Schriftsteller, Konstanz) und Sabine Göttel (Preisträgerin des Feldkircher Lyrikpreises 2023, Hannover), hat im Sommer 2024 aus der Vielzahl an Einsendungen Preisträger:innen gekürt:

Johanna Hansen

1. Preis

Johanna Hansen, Schriftstellerin, Malerin, Herausgeberin. Kindheit am Niederrhein. Studium der G…

Hannah K Bründl

2. Preis ex aequo

Hannah K Bründl ist Autorin an der Schnittstelle von Lyrik, Drama und experimentellen Formen. S…

Ozan Zakariya Keskinkilic

2. Preis ex aequo

Ozan Zakariya Keskinkılıç, geb. 1989 in Deutschland, ist Politikwissenschaftler, freier Autor und L…

Stefan Feinig Proträt

Stefan Feinig

Publikumspreis

Mag. phil Stefan FEINIG BA MA (*1987), geb. in Klagenfurt/Celovec. Publizist, Autor, Philosoph u…

Jurymitglieder

Marie-Rose Rodewald-Cerha, geboren in Radolfzell/BRD. Lebt in Feldkirch. Studium der Germanistik, Anglistik und Vergl. Literaturwissenschaften. Herausgeberin, Übersetzerin und Lektorin. Jahrelange pädagogische Arbeit an verschiedenen Schulen.
Seit 2017 Geschäftsführerin der Literatur Vorarlberg. Vorstandsmitglied des Theater am Saumarkt und der THEATERFreund:innen des Vbg. Landestheaters, seit über 30 Jahren in der Kulturarbeit tätig.

Klaus Berndl: "Seit 2020 bin ich Literaturredakteur bei 889FM Kultur. 2019 Mitgründer der “Wortrandale”. 2018 war meine Erzählung „Feueralarm“ für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. 2016 war ich Burgschreiber zu Beeskow. 2014 wurde meine Erzählung „Bad Herzenwerder“ mit dem Agatha-Christie-Preis ausgezeichnet; dieses Werk wurde 2015 ebenfalls durch eine Nominierung für den Friedrich-Glauser-Preis geehrt. 2004 erschien meine Dissertation über den spätfriderizianischen Justizreformer Ernst Ferdinand Klein (1744-1810) und mein erster Roman „Feindberührung“. 2001 erhielt ich den Martha-Saalfeld-Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz; seit diesem Jahr bin ich freiberuflich als Autor, Historiker und Lektor tätig. 1997 bis 2000 war ich Mitglied des Graduiertenkollegs Mittelalter­liche und neuzeitliche Staatlich­keit der JLU Gießen. Für mich wichtig war die Nominierung für den Berliner Open Mike 1997 – seit 1997 lebe ich in Berlin – 1995 der Luxemburger (Letzebuerger) Literaturpreis, und 1992 brachte mir mein erster Veröffentlichungsversuch die Nominierung für den Arnsberger Kurzgeschichten- und Kurzprosawettbewerb ein. Dann war da noch das Studium der Geschichte und der Skandinavistik an der LMU in München und davor der Schulbesuch in Bayern. 1966 hat mich meine Mutter in Mayen (Rheinland-Pfalz) zur Welt gebracht: Dankeschön!"
Quelle: Leben | Klaus Berndl

Tobias Pagel, geboren 1981 in Sigmaringen, lebt und arbeitet in Konstanz als Lehrer, seit Wintersemester 2016 auch als Lehrbeauftragter für eine Textwerkstatt Lyrik an der Uni Konstanz. Studierte Germanistik, Geschichte und Sportwissenschaft sowie am Studio für Literatur und Theater in Tübingen. Schreibt vor allem Gedichte sowie Lieder und fotografiert. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien, zuletzt in „die horen“ (274) und „metamorphosen“ (25). 2017 und 2019 Stipendiat des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg. 2017 Finalist beim 25. Open Mike in Berlin und beim 20. Leonce und Lena-Preis in Darmstadt, 2019 Finalist beim Irseer Pegasus. 1. Preis bim 18. Feldkircher Lyrikpreises 2020.

Sabine Göttel, wurde 1961 in Homburg/Saar geboren und lebt in Hannover. Sie studierte deutsche und französische Literatur, promovierte über Marieluise Fleißer und war als Dramaturgin an verschiedenen Theatern engagiert. Sie veröffentlicht Gedichte, Prosatexte und Theaterstücke. 2019 war sie Stipendiatin des Printemps Poétique Transfrontalier. 2022 erhielt sie den Kurt-Sigel-Lyrikpreis des PEN-Zentrums Deutschland. Sabine Göttel ist Mitglied des PEN und des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller.

Seit 2020 betreibt sie einen literarischen Podcast aus Gesprächen mit schreibenden Kolleginnen und Kollegen: http://www.litcast.net.
Jüngste Veröffentlichungen: Im Gefi eder. Gedichte (2022) und Geister. Gedichte (2020), beide im Röhrig Verlag, St. Ingbert. laub ist ein geruch/es ist ein fl irren. Neue Gedichte und Bilder vom Herbst, ausgewählt von Marco Sagurna, fotografi ert von Willi Rolfes, Edition Bildperlen, Münster 2023; Figuren im Raum. Gedichte und Texte zu Arbeiten von Peter Marggraf, Bordenau 2022; Signum. Blätter für Literatur und Kritik, 22. Jg., Heft 2, Dresden, Sommer 2021; Das Zündblättchen. Überelbische Blätter für Kunst und Literatur, Nr. 105 Heft 3, Meißen 2021; Versnetze. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart, hg. von Axel Kutsch, Nr. 12 –15.
1. Preis Feldkircher Lyrikpreis 2023.

http://www.sabine goettel.de